Sie können Informationen produktiv nutzen, wenn Sie beliebige Informationen schnell und gezielt finden und effektiv bewerten können.
Darüberhinaus die jeweils relevanten Informationen/Quellen leicht wiederauffindbar abspeichern und sich mit den jeweils relevanten Informationen aktiv und selbstbestimmt auseinandersetzen können.
Nicht zuletzt sollten Sie mit Hilfe der jeweils relevanten Informationsbausteine, das jeweils benötigte Wissen konstruieren können. Dazu müssen Sie konzentriert lesen, logisch denken und klar und verständlich schreiben können.
Letztendlich geht es aber vor allem darum, daß dieses Wissen auch sinnvoll angewendet bzw. produktiv genutzt wird um beispielsweise mit diesem Wissen Probleme zu lösen, Ideen schneller in die Tat umzusetzen, gute Entscheidungen zu treffen, Marktlücken zu erkennen und effektiv zu nutzen und vielfältige Aufgaben effektiver lösen zu können.
Der große Gedanke dahinter ist, daß Autodidakten und Problemlöser dadurch, daß sie Informationen und ihr Wissen produktiv nutzen, ihr eigenes und das Leben ihrer Mitmenschen maximal vereinfachen.
https://lifeentrepreneur.academy/wp-content/uploads/bilder/layout/logo-mit-slogan.gif00Martin Gloggerhttps://lifeentrepreneur.academy/wp-content/uploads/bilder/layout/logo-mit-slogan.gifMartin Glogger2016-09-29 23:15:542017-06-29 23:05:57Wie kann man Informationen und Wissen produktiv nutzen ?
das Problem erst einmal erkennen, in dem man kritische und vorurteilsfreie Fragen stellt
hilfreiche Werkzeuge: keine bekannt
mit Hilfe des Computers mit Internetzugang schnell und gezielt glaubwürdige Antworten (Informationen) beschaffen (die Informationen dienen dazu das Problem zu bechreiben und mögliche Lösungen zu finden)
viele weitere Infos zu den genannten Werkzeugen finden Sie im Internet-Guide …
die Informationen leicht wiederauffindbar auf dem lokalen Rechner abspeichern
hilfreiche Werkzeuge:
die Lesezeichenfunktion des WWW-Clients, Offline-Reader (httrac, WebSpider,…), das Dateisystem (Windows, Linux,…) bzw. eine geeignete Ordnerstruktur, eine HTML-Seite als persönliches Portal, ein Werkzeug für den schnellen Zugriff auf besonders wichtige Internetadressen, Anwendungsprogramme (Werkzeuge) und Ordner, Werkzeuge für die grafische Organisation von Informationen mit Hilfe einer Mindmap, Tools zur Vergabe von Metadaten, das Datei-Suchsystem des jeweiligen Betriebssystems, Desktop-Suchwerkzeuge (xfriend, diskMeta,…), die Archivierungsfunktionen des Mediaplayers (Windows Mediaplayer, Realplayer,…), …
hilfreiche Werkzeuge:
z. B. der Acrobat Reader und der Foxitreader, die Werkzeuge bereitstellen, mit denen man Texte kommentieren, Text hervorheben, auf ein bestimmtes Detail in einer Grafik hinweisen kann, ein bestimmtes Detail in einer Grafik kommentieren kann, ein Dokument/eine Datei an das Originaldokument anhängen kann und vieles mehr, …
die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen und weitere Informationen, soweit es geht dokumentieren und, falls gewünscht, an andere Personen verteilen (anderen zur Diskussion stellen)
hilfreiche Werkzeuge:
Office-Paket mit Textbearbeitungsprogramm (MS Word, Writer,…), Tabellenkalkulation (MS Excel, Calc,…), Präsentationswerkzeug (MS Powerpoint, Impress,…), Datenbanksystem (MS Access, Base,…),…
HTML-Editoren (NVU, MS Frontpage,…), PDF-Editor (Acrobat Writer), PDF-Konvertierungstools (PDF-Brewer, die Konvertierungsfunktion von Open Office,…), Desktop Publishing-Programme (RagTime,…), Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme (Micrografx Picture Publisher, The Gimp, …), Audiobearbeitungsprogramme (Adobe Audition, Audiacity,…), Videobearbeitungsprogramme (Moviemaker,…), Demonstrationswerkzeuge, beispielsweise um Screenshots, Ablaufdiagramme, Flussdiagramme, Handlungsanweisungen, Schaltpläne, Organigramme, Netzwerk-Topografien und vieles mehr zu erstellen (TurboDemo, DIA, Freemind, die von Writer oder Impress bereitgestellten Werkzeuge zur Grafikbearbeitung,…), Termin- und Kontaktmanager (EssentialPIMPro, Outlook,…), elektronische Notizzettel mit Alarmfunktion (e7NoteIt,…), Brenner-Software (Nero Burning ROM, jCDwriter,…
Komprimierungswerkzeug (ZipGenius,….), Texterkennungssoftware (Finereader,…), nützliche Tools (der Dokumenteninhalt- Vergleicher WinMerge, die erweiterte Zwischenablage Ditto, die HTML-Toolbox,…), …
die wichtigen und vertraulichen Informationen schützen und sichern, damit diese nicht verloren gehen oder in falsche Hände geraten
hilfreiche Werkzeuge:
das Dateisystem, mit dem Zugriffsrechte vergeben werden können, Datensicherungsprogramme (TrueImage, das Windows-Sicherungsprogramm "NTBackup", die Systemwiederherstellung, Abact, das Backuptool der Brennersoftware "Nero Burning ROM",…), Verschlüsselungs- und Signierwerkzeuge (GnuPG, SMIME, PGP,…), Virenscanner (Kaspersky Anti-Virus,…), Verschlüsselungs- und Signierhardware (Smartcard und Kartenlesegerät), Datensicherungsgeräte (DVD-Brenner, Wechsel-Festplatten, MO-Laufwerke,…), Privacy-Tools (JAP,…), die Filter-Funktionen des E-Mail-Clients, spezielle Spam-Filter-Tools, Tools, um einen elektronischen Fingerabdruck (Hash) von dem Dokument zu machen (jacksum, MGET MD5/SHA-Tool,…), Dokumente mit bestimmten Nutzungsrechten versehen und elektronisch signieren (Acrobat Writer,…), …
das Universalwerkzeug, der Computer mit Internetzugang, ohne das echte Netzwerke undenkbar und die vorher genannten Aufgaben niemals in der Effektivität lösbar wären, kompetent nutzen, was beispielsweise bedeutet, daß der Anwender einen Großteil der anfallenden Computer- und Internetprobleme durch entsprechendes vorbeugendes Verhalten vermeidet und die nicht vermeidbaren Probleme selbst oder in Zusammenarbeit mit anderen lösen kann
hilfreiche Werkzeuge:
Windows XP – Hilfe- und Supportcenter, Gerätemanager, Windows Update, Tools zur Anzeige von Systeminformationen (MSinfo,…), …
https://lifeentrepreneur.academy/wp-content/uploads/bilder/layout/logo-mit-slogan.gif00Martin Gloggerhttps://lifeentrepreneur.academy/wp-content/uploads/bilder/layout/logo-mit-slogan.gifMartin Glogger2016-09-26 23:13:282016-09-26 23:13:28Wie kann man mit Hilfe der IT Probleme lösen ?
Wie gut jemand lernen und Probleme lösen (kreativ sein) kann, hängt maßgeblich von folgenden Wesensmerkmalen eines Menschen ab:
von seiner grundsätzliche Motivation bzw. Einstellung (Werte, Leidenschaften), insbesondere aber von seiner inneren Bereitschaft, Wissenslücken, Probleme, Fehler und Widersprüche als solche erkennen zu wollen und von seiner Offenheit, neue Informationen vollständig (nicht nur die angenehmen Teilinfos) wahrnehmen zu wollen
von seiner Kompetenz im Umgang mit Informationen und Wissen (seiner Netzwerkkompetenz also), insbesondere aber davon, daß er die jeweils relevanten Methoden, Dienste und Werkzeuge kompetent anwenden kann und auch die technischen Grundlagen zur optimalen Nutzung der Internetdienste beherrscht, denn nur so kann er sich voll und ganz dem Lernen und Probleme lösen widmen
von seinen besonderen Fähigkeiten im Umgang mit Informationen und Wissen (Begabungen, Charakterstärken), insbesondere aber:
Jeder kann seine Schreib- und Lesefähigkeiten auch ohne entsprechende Begabungen bis zu einem bestimmten Niveau
(das für viele Aufgaben völlig ausreicht) trainieren. Im Rahmen meines Lehrgangs werden Sie sehr viel lesen und vor allem schreiben – Sie dokumentieren Ihre persönliche Lerngeschichte und trainieren auf diesem Wege Ihre Schreibfähigkeiten. Schreiben ist die beste Methode, um klares Denken zu trainieren. Nur klare Gedanken können letztendlich klar und verständlich dokumentiert werden. Klares Denken ist die wichtigste Grundfähigkeit eines Menschen, der in einer Informationsgesellschaft erfolgreich sein möchte.
von seiner Schreibfähigkeit, denn klares und verständliches Schreiben setzt klares Denken und das Beherrschen der jeweiligen Sprache voraus
von seiner Lesefähigkeit und dem Maß, wie schnell und viel sein Kurzzeitgedächtnis Informationen aufnehmen kann, um vorher gelesene Inhalte mit später gelesenen zu verknüpfen
bei speziellen Themen von seinem Fach- und Erfahrungswissen (Stichwort: Fachkompetenz)
bei allgemeinen Themen von seiner Allgemeinbildung
…
https://lifeentrepreneur.academy/wp-content/uploads/bilder/layout/logo-mit-slogan.gif00Martin Gloggerhttps://lifeentrepreneur.academy/wp-content/uploads/bilder/layout/logo-mit-slogan.gifMartin Glogger2016-09-26 23:11:362016-09-26 23:11:36Welche Menschen können besonders gut lernen und Probleme lösen ?
Besonders relevante Werkzeuge, die Ihnen dabei helfen, daß Sie sich aktiv mit den in PDF- und HTML-Dokumenten gesammelten Informationen auseinandersetzen und Ihre Denk- und Lernergebnisse mit eigenen Worten dokumentieren können, sind:
Sich aktiv und selbstbestimmt mit Informationen auseinandersetzen bedeutet ganz allgemein:
die Informationen vorurteilsfrei und kritisch hinterfragen (Ich kann nur wissen wonach ich fragen kann !)
Besonders wichtig ist es hierbei, sich auch unangenehm erscheinende Fragen zu stellen und sich mit unbequemen Antworten konstruktiv auseinander zu setzen, anstatt sie einfach auszublenden.
neue Informationen mit den bereits vorhandenen Informationen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen vergleichen, vorhandene Analogien, Ähnlichkeiten und Zusammenhänge erkennen und diese klar und verständlich formulieren
die gesammelten Daten und Informationen organisieren bzw. klassifizieren, also deren inhaltliche Bedeutung erschließen bzw. diese einem bestimmten Thema (Einzelthema) bzw. einer speziellen Aufgabe (Teilaufgabe) zuordnen
in den gefundenen Informationen nach praktischen Anwendungsmöglichkeiten suchen, um alltagsrelevante Probleme und Aufgaben zu lösen
relevante von irrelevanten Informationen trennen
(richtige) Schlußfolgerungen aus den jeweils relevanten Informationen ziehen
mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten, also:
(kritische) Fragen stellen
Meinungen äußern, begründen und andere von der eigenen Meinung überzeugen
die Fragen anderer klar und verständlich beantworten
sachlich diskutieren, um so verschiedene Sichtweisen auf einen bestimmten Sachverhalt zu erhalten
das eigene (selbst konstruierte) Wissen kritisch hinterfragen, indem es anderen Experten/Fachinteressierten zur Diskussion gestellt wird, um so gegebenenfalls Fehler zu erkennen und entsprechend zu korrigieren
…
eigene Fragen zum Verständnis eines Sachverhalts klar und verständlich formulieren und geeignete Antworten finden, entweder durch das Lesen und Auswerten relevanter Dokumente oder indem die Fragen an andere Experten/Fachinteressierte gestellt werden
die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen dazu nutzen, um eigene Methoden zu entwickeln, diese zu verbessern und vor allem anzuwenden, um so das Gelernte zu üben, es durch Wiederholung im Gedächtnis abzuspeichern und für die jeweils geeigneten Anwendungsfälle praktisch einzusetzen
ganz allgemein Sachverhalte (eigene Erkenntnisse, Probleme, Ideen,…) formulieren
durch das Hinterfragen des eigenen Wissens Ideen entwickeln und neues Wissen schaffen
bestimmte Zusammenhänge zwischen einzelnen Teilinformationen herstellen und so ein bestimmtes Wissen konstruieren
ein bestimmtes Wissen in die Teilinformationen zerlegen, aus denen es zuvor konstruiert wurde
vom Allgemeinen auf das Besondere schließen
vom Besonderen auf das Allgemeine schließen
Entscheidungen treffen und begründen
…
Die auf diesem Wege entstandenen Denk- und Lernergebnisse, beispielsweise Ihre:
eigenen Erfahrungen, Erkenntnisse, Hinweise, Tipps, Ideen,…
persönlichen Umformulierungen von bereits bestehenden Informationen,
kurzen, selbst formulierten Zusammenfassungen der wesentlichen Inhalte von bestimmten Kapiteln oder Artikeln
weiteren Informationen/Informationsquellen (Kommentare, Bewertungen, Hyperlinks zu relevanten Informationen/Informationsquellen,…)
…
können Sie dann als Notiz an die jeweils relevante Stelle (ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw.) im Dokument annotieren oder in einer eigenen Datei abspeichern, die dann an das Originaldokument angehängt wird.
Darüber hinaus können Sie die Dateien/Dokumente bzw. die darin enthaltenen und relevanten Informationen so kennzeichnen (Fettschrift, Markierungen, Umformulierungen,…), daß sie beim nächsten Zugriff klar und verständlich (zur Beantwortung einer konkreten Fragestellung) verfügbar sind, beispielsweise um ein bestimmtes Wissen zu konstruieren oder ein Problem zu lösen.
Acrobat Reader
Beim Acrobat Reader müssen die PDF-Dokumente mit entsprechenden Nutzungsrechten (Kommentieren erlauben) versehen sein.
Ein großer Vorteil des im nächsten Teilabschnitt kurz beschriebenen Foxit Readers ist, daß dieser die Funktionen zum Kommentieren und Weiterbearbeiten von PDF-Dokumenten standardmäßig bereitstellt. Allerdings wird obligatorisch ein Hinweis, daß der Foxit Reader angewendet worden ist, in das betreffende Dokument eingefügt.
Informationen über die Rechte, die Sie bei der Nutzung dieses Dokuments haben, können Sie sich übrigens im Acrobat Reader im Menü Datei – Dokumenteigenschaften – Register "Sicherheit" anzeigen lassen.
eigene Erfahrungen, Erkenntnisse, Hinweise, Tipps, Ideen, usw. als Notiz an die jeweils relevante Stelle (ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw.) im Dokument annotieren oder in einer eigenen Datei abspeichern, die dann an das Originaldokument angehängt wird
oder vereinfacht
…eigene Erkenntnisse an einen Textabschnitt im Dokument annotieren…
…besonders wichtige Informationen so kennzeichnen, daß deren Zusammenhang mit einer konkreten Fragestellung beim nächsten Zugriff sofort wieder hergestellt werden kann…
… Dateien/Dokumente bzw. die darin enthaltenen und relevanten Informationen so kennzeichnen (Fettschrift, Markierungen, Umformulierungen,…), daß sie beim nächsten Zugriff klar und verständlich (zur Beantwortung einer konkreten Fragestellung) verfügbar sind, beispielsweise um ein bestimmtes Wissen zu konstruieren oder ein Problem zu lösen…
…weitere Informationen/Informationsquellen (Kommentare, Bewertungen, Hyperlinks zu relevanten Informationen/Informationsquellen,…) als Notiz an die jeweils relevante Stelle (ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw.) im Dokument annotieren oder in einer eigenen Datei abspeichern, die dann an das Originaldokument angehängt wird…
oder vereinfacht
…weitere Informationen als Notiz an ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw. annotieren…
ein Dokument/eine Datei an das Originaldokument anhängen
…weitere Informationen/Informationsquellen (Kommentare, Bewertungen, Hyperlinks zu relevanten Informationen/Informationsquellen,…) als Notiz an die jeweils relevante Stelle (ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw.) im Dokument annotieren oder in einer eigenen Datei abspeichern, die dann an das Originaldokument angehängt wird…
oder vereinfacht
…weitere Informationen in einer eigenen Datei, angehängt an das Originaldokument, abspeichern…
Beim Überfahren der blauen Stecknadel (symbolisiert die angehängte Datei) mit dem Mauszeiger wird eine gelbe Textbox mit dem Benutzernamen des Annotierers und der Dateiname angezeigt.
Ein Doppelklick auf die Stecknadel öffnet die angehängte Datei (eine relevante Information aus dem HTML-Online-Nachschlagewerk "SelfHTML" von Stefan Münz).
Abb. Adobe Reader – angehängte Datei symbolisiert durch eine blaue Stecknadel
Abb. Mozilla Firefox – SelfHTML – Unterschiede zwischen XHTML und HTML
Foxit Reader
Text kommentieren…
eigene Erfahrungen, Erkenntnisse, Hinweise, Tipps, Ideen, usw. als Notiz an die jeweils relevante Stelle (ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw.) im Dokument annotieren oder in einer eigenen Datei abspeichern, die dann an das Originaldokument angehängt wird
oder vereinfacht
…eigene Erkenntnisse an einen Textabschnitt im Dokument annotieren…
…besonders wichtige Informationen so kennzeichnen, daß deren Zusammenhang mit einer konkreten Fragestellung beim nächsten Zugriff sofort wieder hergestellt werden kann…
… Dateien/Dokumente bzw. die darin enthaltenen und relevanten Informationen so kennzeichnen (Fettschrift, Markierungen, Umformulierungen,…), daß sie beim nächsten Zugriff klar und verständlich (zur Beantwortung einer konkreten Fragestellung) verfügbar sind, beispielsweise um ein bestimmtes Wissen zu konstruieren oder ein Problem zu lösen…
…weitere Informationen/Informationsquellen (Kommentare, Bewertungen, Hyperlinks zu relevanten Informationen/Informationsquellen,…) als Notiz an die jeweils relevante Stelle (ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw.) im Dokument annotieren oder in einer eigenen Datei abspeichern, die dann an das Originaldokument angehängt wird…
oder vereinfacht
…weitere Informationen als Notiz an ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw. annotieren…
ein Dokument/eine Datei an das Originaldokument anhängen
…weitere Informationen/Informationsquellen (Kommentare, Bewertungen, Hyperlinks zu relevanten Informationen/Informationsquellen,…) als Notiz an die jeweils relevante Stelle (ein Wort, einen Satz, einen Textabschnitt, eine Tabelle, eine Zeichnung usw.) im Dokument annotieren oder in einer eigenen Datei abspeichern, die dann an das Originaldokument angehängt wird…
oder vereinfacht
…weitere Informationen in einer eigenen Datei, angehängt an das Originaldokument, abspeichern…
Beim Überfahren der roten Stecknadel (symbolisiert die angehängte Datei) mit dem Mauszeiger wird eine gelbe Textbox mit dem Benutzernamen des Annotierers und der Dateiname angezeigt.
Ein Doppelklick auf die Stecknadel öffnet die angehängte Datei (eine relevante Information aus dem HTML-Online-Nachschlagewerk "SelfHTML" von Stefan Münz).
Abb. Foxit Reader – angehängte Datei symbolisiert durch eine rote Stecknadel
Abb. Mozilla Firefox – SelfHTML – Unterschiede zwischen XHTML und HTML
https://lifeentrepreneur.academy/wp-content/uploads/bilder/layout/logo-mit-slogan.gif00Martin Gloggerhttps://lifeentrepreneur.academy/wp-content/uploads/bilder/layout/logo-mit-slogan.gifMartin Glogger2016-09-26 23:09:012016-09-26 23:09:01Wie kann man sich aktiv und selbstbestimmt mit Informationen auseinandersetzen ?