die-schaffenden-sind-die-gewinner

Wir brauchen sowohl die scharfen Kritiker, als auch die uneingeschränkten Befürworter!

In diesem Artikel möchte ich aufzeigen, wie wichtig sowohl die scharfen Kritiker, als auch die uneingeschränkten Befürworter einer Idee oder ganz allgemein eines Sachverhalts sind. Erst deren extremen Meinungen schaffen die Grenzen, innerhalb derer, irgendwo die Wahrheit liegt.

Somit dienen sie uns allen, um eben diese Wahrheit zu finden und somit wesentlich angenehmer, weil freier von Ängsten und Zweifeln zu leben.

Wie werden Ideen ganz allgemein von uns wahrgenommen und schließlich akzeptiert oder abgelehnt ?

Grundsätzlich steht am Anfang eine Idee, mit der ein bestimmtes Problem gelöst werden soll. Die weitere Verbreitung dieser Idee führt dann dadurch, daß noch wenig über deren praktische Anwendung nachgedacht wurde, dazu, daß sich extreme Ansichten über diese Idee entwickeln. Während die einen glauben, ein neues Wundermittel gefunden zu haben, erkennen die anderen darin ein Werk des Teufels. Der uneingeschränkte Befürworter, der die Verwirklichung der Idee anstrebt, ist aber bei dem Entscheidungsprozeß für oder gegen die  Idee genauso wertvoll wie der scharfe Kritiker, der die Idee ablehnt. 

Die extremen Ansichten der scharfen Kritiker und der uneingeschränkten Befürworter haben zwei  entscheidende Funktionen: Sie verankern sich besonders leicht in den Köpfen der Menschen und verbreiten sich daher in Windeseile. Gleichzeitig haben diese extremen Sichtweisen die Eigenschaft, daß sie einen großen  Teil der Empfänger zum Nachdenken anregen.

Im Laufe der Zeit werden die extremen Ansichten durch kritisches Hinterfragen schrittweise in den Köpfen der Menschen entschärft und spiegeln sich schließlich in einer Meinung wieder, die zwischen diesen beiden extremen Positionen liegt und mit der sich die Mehrheit identifizieren kann.

Die Idee (der Wandel) wird letztendlich abgelehnt oder akzeptiert und entsprechend dem Mehrheitswillen in die Praxis umgesetzt. Häufig geht der praktischen Umsetzung der Idee eine schriftliche Formulierung voraus, beispielsweise im Rahmen eines Buches, das von einer visionären Persönlichkeit geschrieben wurde.

Die Kreativen waren und sind am Ende immer die Gewinner

die-schaffenden-sind-die-gewinner

Die Weltgeschichte zeigt deutlich, daß die Schaffenden, also die Erfinder, Visionäre usw. am Ende die Gewinner  sind und nicht die scharfen Kritiker.
Karl Otto und seinen Motor kennt jeder. Wer kennt seine Kritiker?
Die Schaffenden sind wie der stillstehende Regenbogen,  den die Wassertropfen eines Wasserfalls erzeugen, während die einzelnen Wassertropfen, die scharfen Kritiker sind, die kommen und gehen.

Was ist das markanteste Merkmal aller Menschen, die ihre Schöpferkraft
nicht nur in sich tragen, sondern auch erleben und uns so ihre Früchte
schenken?

Sie tun das, was wir Menschen immer tun sollten: Sie trauen ihrer eigenen Wahrnehmung und denken deshalb selbstständig über etwas nach.

Sie tun damit etwas, was uns Menschen, von allen anderen Lebewesen unterscheidet: Wir können selbstbestimmt leben, wenn wir das wollen und wenn man uns lässt! 

Alle anderen Lebewesen, tun genau das, was ihnen Mutter Natur in ihre Gene geschrieben hat –  sie handeln entsprechend ihren Instinkten. Die Biene sammelt Honig. Die Muschel reinigt das Wasser und so weiter.

Mit “wenn man uns lässt” meine ich übrigens, die vielfältigen Geld- und Gruppenzwänge, mit denen wir in unserem herrschenden System gelenkt werden. Ein Beispiel wäre, daß ich etwas in der Öffentlichkeit nicht ansprechen darf, wenn ich weiterhin mein Geld mit der jeweiligen Arbeit verdienen möchte. Etwa als Lohnschreiber bei einer Zeitung oder als Rechtsanwalt oder als Arzt.

Da also irgend etwas ganz Großes, daran interessiert ist, daß wir selbstbestimmt leben, sollten wir es unter allen Umständen tun! Auf keinen Fall, sollten wir es uns für Geld, oder die schnelle Bestätigung von anderen, einfach so wegnehmen lassen!

Genau dieses  so wichtige selbstbestimmte Denken, Entscheiden und Handeln vermisse ich bei vielen Menschen, wenn es um die Corona-Pandemie geht. Viele sind von einer irrationalen Angst getrieben, die durch die Systemmedien ständig aufgeheizt wird. Diese Angst ist überall sichtbar. Ich habe es jetzt schon des Öfteren selbst gesehen, wie Menschen ganz alleine mit ihrer Maske im Auto sitzen oder in der Natur spazieren gehen. Auch wurde ich vor allem von Frauen, schon mehrmals angefaucht, weil ich mit Maske in ihrer Gegenwart gehustet habe.

Die haben jedes Maß verloren. Es sind diejenigen, die ihre Führer für sich denken und entscheiden lassen. Die sich ihre Werte und Gewohnheiten ohne Wenn und Aber vom System organisieren lassen.

Nur so am Rande, um dieser Hysterie auch mit den bei uns in Deutschland so beliebten Zahlen etwas entgegenzusetzen:

Die Schweden, deren Regierung auf die Eigenverantwortung ihrer Bürger und deshalb auf Gebote (statt Verbote) setzt:

32.383 Sterbefälle – 10.367.961 Einwohner = 0,31 % Sterbequote

Europäische Staaten, deren Regierungen, ihrer Bürgern nicht trauen und deshalb auf Verbote (Lockdown, Maskenpflicht, Kontaktsperre, …) setzen:

Deutschland 350.004 Sterbefälle – 83.193646 Einwohner = 0,42 % Sterbequote (allen voran wir Bayern, mit den härtesten Verboten in ganz Europa)
Frankreich 240.049 Sterbefälle – 67.283.472
Einwohner = 0,36 % Sterbequote

Spanien 171.686 Sterbefälle – 47.470.190
Einwohner = 0,36 % Sterbequote

Die Zahlen gelten für das 2. Halbjahr, KW27 – KW 46/2020 Sterbequoten in Europa
Quelle: Eurostat

Ein weiterer großer Teil ignoriert alles und leugnet die Pandemie.

Das sind diejenigen, die immer gegen etwas sind.
Sofort ein Feindbild aufbauen. Dieser Feind sind meist die da oben und diejenigen, die sich allzu gern (ver)führen lassen. Wohin auch immer …

Die einen lassen sich von der Angst, vor dem ach so gefährlichen Virus verrückt machen, die anderen leugnen ihn.

Irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit.
Ich wünsche euch, daß ihr die Wahrheit für euch herausfindet un
d somit wesentlich angenehmer, weil freier von Ängsten und Zweifeln leben könnt. Vielleicht kann ja dieser Artikel dazu beitragen.