Hinter den Kulissen der sozialen Marktwirtschaft
In den Köpfen vieler Menschen, ist die soziale Marktwirtschaft gleichbedeutend mit langen Friedenszeiten und damit verbunden viel materiellem Wohlstand.
Um diesen materiellen Wohlstand zu erhalten, möchten viele, daß der Staat noch mehr in die Wirtschaft eingreift und die Marktmacht der großen Unternehmen endlich einschränkt. So daß ein fairer Wettbewerb zwischen den großen und den kleinen Unternehmen gewährleistet ist.
Unsere Politiker sind in dieser Richtung wirklich sehr aktiv und möchten ihren Wählern unbedingt Erfolge präsentieren.
Umfassendes Urheberrecht, Mindestlohn-Dokumentation, Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch, Sicherheitsauflagen, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) um nur einige Beispiele zu nennen.
Leider bewirken sie mit diesen und vielen anderen Gesetzen und Auflagen genau das Gegenteil. Es kostet vor allem die kleinen Unternehmen, sehr viel Zeit und Aufwand um die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. So nahmen beispielsweise viele kleine Unternehmen und Vereine wegen der DSGVO ihre Website vom Netz. Sie haben schlichtweg nicht die Erfahrung und die Kapazitäten, um die mit diesem Gesetz verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Nicht zuletzt stehen hinter den tausenden von Gesetzen und Verordnungen, gewaltige Verwaltungskosten, die wir Steuerzahler schultern müssen. Diese müssen ausgearbeitet, verabschiedet und vor allem dann praktisch ausgeführt werden.
Hier noch ein eigenes Beispiel, im Zusammenhang mit dem Corona-bedingten Heimunterricht.
Kürzlich wollte mein Sohn mit Linux Mint (anstatt Windows 10) an einer Schul-Videokonferenz teilnehmen. Das ging leider nicht, weil er dazu MS Teams (statt z. B. Zoom) nehmen muss. Wir wurden dazu nicht befragt. Er wollte über den Chromium-Browser auf das Konferenz-System zugreifen. Es kam die Meldung, wir sollen eine App lokal installieren. Das wollten wir, aber es gab nur eine für ein 64-Bit Linux, wir haben aber ältere PC-Hardware und deshalb ein 32-Bit- System installiert.
Wo bleibt da die Entscheidungsfreiheit? Wo ist da ein freier Markt?
Diese Frage ist von sehr großer Bedeutung! Jetzt entscheidet sich welche Technologien wir verwenden, um die Infrastruktur für unsere Informationsgesellschaft auszubauen.
Nutzen wir Open-Source-Software, wie Linux und können so später flexibel Änderungen an der Software vornehmen oder aber überlassen wir die Technik-Ausstattung unseren globalen IT-Konzernen, wie etwa Microsoft, Google oder Apple. Dann aber müssen wir diese als Gesellschaft fragen, ob sie diese Änderungen an ihrer Software für uns durchführen und müssen uns dann auf diese IT-Konzerne verlassen. Werden diese global tätigen IT-Konzerne genauso an unserem Erfolg interessiert sein, wie wir als Volk bzw. Gesellschaft?
Etwas das eine Zeit lang erfolgreich war, muss nicht für immer erfolgreich sein. Das gilt vor allem in unserer Menschenwelt. Unsere Systeme und Regeln sind nämlich keine Naturgesetze.
Sie funktionieren nur solange, bis sie von unseren technischen Entwicklungen überholt werden. Ist das der Fall, können sich einstmals erfolgreiche Systeme und Regeln ganz schnell ins Gegenteil verkehren und für viel Ungerechtigkeiten und Missstände sorgen.
Aber fangen wir an, hinter die Kulissen der sozialen Marktwirtschaft zu schauen.
Im nächsten Blog-Artikel geht es weiter … bis dahin alles Gute und bleibt wachsam!
Martin Glogger
Martin ist der Gründer und der Visionär hinter der Akademie für Lebensunternehmer. Er unterstützt alle die eigenverantwortlich leben und über sich hinaus wachsen möchten und so nach und nach eine sich selbst organisierende Gesellschaft aufbauen können.
Möchtest du herausfinden, was dich antreibt und über dich hinauswachsen läßt?
Dann mach dich auf den Weg zur “8-Tage-Reise zu deinem Herzenswunsch”!
Ein GRATIS-eBook, daß dich vorwärtsbringt!

![]() |