Die universelle Einkaufsstrategie
Die Vielzahl der hier in der Lektion genannten Ein- und Verkaufsdienste sollen nun sinnvoll in ein universelles System - die universelle Einkaufsstrategie - integriert werden. Diese Methode soll Ihnen als praxisrelevante Hilfestellung zum günstigen und sicheren Einkauf von qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen dienen.
Einkaufen innerhalb der Europäischen Union
Theoretisch kann alles innerhalb der EU-Grenzen gekauft werden, was sich im Gepäck mitnehmen oder per Post zuschicken lässt. Man sollte aber im Kaufrausch folgende Dinge nicht vergessen. Jede europäische Nation besitzt ihre eigenen und landestypischen Marktgegebenheiten. Nachfrager und Anbieter haben über Jahrzehnte hinweg ihre Verhaltensweisen erlernt und werden diese nicht über Nacht ablegen. Hinzu kommen sprachliche Barrieren sowie unterschiedliche Bedingungen zum Verbraucher- und Datenschutz. Praktische Beispiele für vorhandene rechtliche Grenzen, die es zu überwinden gilt, wären die Legitimationsprüfung bei neuen Kunden oder die unterschiedlichen Gesetzgebungen in Sachen Datenschutz.
Weitere Schnäppchendienste
Die Produktpalette beim Fabrikkauf ist sehr vielfältig und reicht von Textilien über elektronische Geräte bis hin zu Spielwaren. Das Warenangebot der Fabriken selbst ist jedoch meist begrenzt, was sich aus der Art der verkauften Produkte ergibt. So wird ein Hersteller wohl kaum die neue Produktion eines Auslaufmodells anstoßen.
Noch deutlicher wird das Ganze im Fall der Überproduktion; werden auch aktuelle Waren ab Werk verkauft, dann steht mit Rücksicht auf den Einzelhändler oft nur eine beschränkte Menge des Produkts für den Fabrikkauf zur Verfügung. Die Bestellung der Ware ist per E-Mail, Online- oder Faxformular möglich, kann aber auch telefonisch abgewickelt werden oder man kauft die Ware direkt vor Ort. Das bedeutet, daß man meist direkt zum jeweiligen Standort der Fabrik fahren muß - die Möglichkeit der Online-Bestellung wird aber von immer mehr Herstellern angeboten. Im ersten Fall muß bis zum Erhalt des gekauften Produkts mit den üblichen Versandzeiten (2 bis 5 Werktage) gerechnet werden, bei Kauf vor Ort kann man die Ware meistens nach der Bezahlung sofort mitnehmen.
Kleinanzeigenmärkte – Beispiele
Nachfolgend sollen nun noch einige interessante Dienstleistungen gezeigt werden, die dem Suchenden bei der Recherche nach einem bestimmten Angebot helfen können.
Ist man bezüglich eines gesuchten Produkts nicht fündig geworden, so gibt es bei einigen Online-Kleinanzeigenmärkten die Möglichkeit, sich über relevante Neuzugänge per E-Mail informieren zu lassen. Diese Funktion findet man häufig unter dem Stichwort "Anzeigen-Agent". Ein solcher wird beispielsweise von Biete.de (www.biete.de) bereitgestellt.
Kleinanzeigenmärkte und Tauschbörsen
Ähnlich wie die Kleinanzeigenmärkte funktionieren auch die sogenannten Tauschbörsen, bei denen Produkte allerdings nicht verkauft, sondern gegen gleichwertige andere getauscht werden; beispielsweise bietet jemand einen Staubsauger und möchte dafür eine Bohrmaschine. Natürlich muß dabei das Alter und der Preis der Produkte in etwa gleich sein, denn wer einen qualitativ hoch- und neuwertigen Staubsauger gegen eine uralte Noname-Bohrmaschine eintauscht, kann nicht von einem guten Geschäft sprechen. Für den Fall, daß der Wert der jeweiligen Produkte voneinander abweicht, kann der Differenzbetrag durch einen entsprechenden Geldwert ausgeglichen werden.
Gratisführer
Wofür sind Gratisführer besonders geeignet ?
Da das Angebot der Gratisführer äußerst vielfältig ist, kann sich der Blick auf deren Gratisangebote für jeden lohnen, egal, ob für den geschäftlichen oder für den privaten Bereich, wobei das Angebot für Privatanwender eindeutig überwiegt. Bei wirklich interessanten Gratisangeboten muß man dann schnell zuschlagen, da die Artikel in kürzester Zeit vergriffen sind.
Worauf sollte man achten ?
Wie bei allen Ein- und Verkaufsdiensten sollte man die bereits unter "Sicher internetkurs/ein-und-verkaufen" und dem Abschnitt "Bewertungskriterien für Online-Handelsplattformen" genannten Inhalte beachten.
Kostenpflichtige Preisagenturen
Eine Preisagentur gibt Hilfestellung bei der Suche nach günstigen Angeboten, indem sie ihr Fachwissen und ihre Geschäftsbeziehungen dazu nutzt, um nach dem günstigsten Anbieter für das vom Kunden gewünschte Produkt zu recherchieren.
Für eine Kundenanfrage bieten einige Preisagenturen entsprechende Online-Formulare an; andere stellen die Antragsformulare zum Download bereit und der Kunde muß sie dann offline ausfüllen und dem Anbieter auf dem Postweg oder per Fax zukommen lassen. In dem Antragsformular müssen einige persönliche Angaben gemacht werden, vor allem aber muß man der Agentur natürlich mitteilen, welches Produkt oder welche Dienstleistung man bis zu welchem Zeitpunkt haben möchte. Weiterhin muß man angeben, zu welchem Preis man das Produkt bereits gefunden hat und bei welchem Händler (online/offline).
Gruppenkauf (Powershopping)
Das Prinzip von Power-Shopping ist einfach: Mehrere Käufer, die das gleiche Produkt wollen, kaufen gemeinsam über die Handelsplattform des Powershopping-Anbieters ein, der die Sammelbestellung organisiert. Durch die Sammelbestellung erhalten die Kunden einen Mengenrabatt vom Hersteller. Allerdings müssen sich dazu innerhalb einer bestimmten Frist eine vorher festgelegte Anzahl von Käufern zum Kauf des betreffenden Produkts entscheiden. Je mehr Käufer sich innerhalb dieser Verkaufsfrist finden, umso größer wird der Mengenrabatt.
Ebay – Hilfe
Da in diesem Praxis-Beispiel längst nicht alle Fragen zur Benutzung von Ebay geklärt wurden und dies vom Umfang her weder machbar noch vertretbar wäre, kann am Schluß nur noch auf die ausführliche Hilfe der Auktionsplattform verwiesen werden. Sie finden diese im Hauptmenü.
Ebay – Betrachtung der Community
Die Community dient den Ebay-Mitgliedern vor allem dazu, Meinungen, Erfahrungen und Tipps über den Handel bei Ebay auszutauschen. Ebay selbst profitiert von dieser Community dadurch, daß Mängel und Probleme schnell offenbar werden und so beseitigt werden können.