Wichtige Infos für Internet-Einsteiger – Lösung Teil 3
Die grundlegende Netzwerkkompetenz, die Sie sich im ersten Schritt angeeignet haben, ermöglicht es Ihnen dann im zweiten Schritt, Ihren individuellen Computerarbeitsplatz (die individuelle Lernumgebung) zu planen und schließlich zu realisieren.
…
Wichtige Infos für Internet-Einsteiger – Lösung Teil 2
erster Schritt:
Im ersten Schritt geht es darum, daß Sie die Möglichkeiten, die Ihnen das Internet zur Erfüllung Ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche bietet, kennen lernen und bei deren praktischen Anwendung möglichst…
Wichtige Infos für Internet-Einsteiger – Lösung Teil 1
Eine Lösung, für die Probleme, die sich für einen Internet-Einsteiger stellen, ist mein Lehrgang "Effektive, sichere und individuelle Nutzung der Internetdienste", mit dem Sie sich eine grundlegende Netzwerkkompetenz aneignen können…
Begriffserklärung “Netzwerkkompetenz”
Was sind Netzwerke ?
Unter Netzwerken werden hier ganz internetkurs/allgemein Zusammenschlüsse von Menschen verstanden, die sich auf den Weg gemacht haben, durch ihre konstruktive Zusammenarbeit ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die konstruktive zwischenmenschliche Zusammenarbeit basiert dabei auf dem gemeinsamen Ziel und nicht darauf, daß sich die Netzwerkteilnehmer sympathisch finden.
Diese Netzwerke verfolgen das Ziel, die Ressourcen und Fähigkeiten von verschiedenen Personen und/oder Einzelgruppen, die am Netzwerk teilnehmen, zu bündeln, im besten Falle die Schwächen des einen durch die Stärken des anderen auszugleichen und so gemeinsam mehr zu erreichen. Im besten Falle deshalb, weil das nur gelingen kann, wenn die Netzwerkteilnehmer miteinander arbeiten und nicht gegeneinander, beispielsweise indem sie ihre Mitmenschen wegen ihrer Schwächen verurteilen oder noch schlimmer, aus niederen Beweggründen (Machterhalt, Neid,...) deren Stärken ausblenden.
Wichtige Infos für Internet-Einsteiger – Probleme
Aus der Beschreibung der Teilaufgaben der Informationsbeschaffung, kann man folgende wesentlichen Probleme ableiten, die sich für einen Internetnutzer stellen, der nicht über eine ausreichende Netzwerkkompetenz verfügt:
- die gewünschte Information/Quelle im Informationsdschungel "Internet" zu finden
- die Relevanz und Qualität (insbesondere die Glaubwürdigkeit) der gefundenen Informationen/Quellen zu bewerten
- die relevanten Informationen/Quellen so auf dem lokalen Rechner abzuspeichern, daß sie zu einem späteren Zeitpunkt schnell und gezielt wiedergefunden werden können
- sich in geeigneter Weise vor den Sicherheitsrisiken zu schützen, die mit dem Anschluß an das weltweite Datennetz "Internet" verbunden sind
Mehrwerte des Internets > Fazit
Wer das Internet intensiv zur Informationsbeschaffung nutzt, wird schnell merken, daß die von ihm genutzten Informationen in der Regel von Menschen stammen, die er nicht persönlich kennt. Umgekehrt werden die von ihm selbst im Internet veröffentlichten Informationen von vielen anderen Menschen genutzt, mit denen er wohl nie persönlich Kontakt haben wird.
Wir profitieren also von den Informationen, die uns Menschen geben, denen wir sehr wahrscheinlich selbst nie direkt mit unseren eigenen Informationen helfen und umgekehrt. Das erfordert ein Umdenken, denn bisher war es meistens so, daß die Informationen in persönlichen Gesprächen von Angesicht zu Angesicht ausgetauscht wurden und zwar in der Regel zwischen Menschen, die sich kennen.
Mehrwerte des Internets
Um eine Antwort auf die Frage zu finden, soll das, was das Internet verbessern soll, nämlich die traditionellen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, zunächst kritisch hinterfragt werden. Am einfachsten fällt dies wohl, wenn man dazu einen konkreten traditionellen Informationsdienst kritisch betrachtet und mit seinem Internetauftritt vergleicht. Ein gutes und vor allem jedem bekanntes Beispiel bietet das Fernsehen.
Ohne die Möglichkeiten des Internets konnte der Fernsehzuschauer, abgesehen von der Videotechnologie, bisher die jeweiligen Sendungen nur zu den im Programm vorgegebenen Zeiten ansehen. Protokolle, um die Inhalte der Sendung später noch einmal nachzulesen, oder Flyer, Ratgeber und Bücher mit zusätzlichen Informationen waren nur mühsam, beispielsweise über den Postweg, zu bekommen. Gerade bei den Informationen, die erst auf Papier gedruckt werden müssen, kann es mitunter lange dauern, bis man das betreffende Schriftwerk erhält oder man geht sogar leer aus, weil die Auflage aus Kostengründen sehr klein gehalten wurde. Überhaupt war der Zugriff auf Informationen mit einem teilweise sehr hohen Aufwand verbunden. Mangelhafte Aktualität bedeutet bei vielen Informationen in unserer schnelllebigen Zeit gleichzeitig eine eingeschränkte Verlässlichkeit oder gar fehlende Gültigkeit. Die direkte Kommunikation mit anderen Zuschauern war nahezu undenkbar. Nicht zuletzt fehlte es auch an Möglichkeiten, das Fernsehprogramm auf die persönlichen Interessen und Freizeitmöglichkeiten des Einzelnen abzustimmen.