Datenschutz und Verbraucherschutz im Internet leicht gemacht
Sie sind hier: Startseite > Analyse des staatlichen Verbraucherschutzes und des Bundesdatenschutzgesetzes > Erkenntnis aus der Analyse
Geben Sie so wenig persönliche Informationen wie möglich preis, verwenden Sie eine spezielle E-Mail-Adresse, wie beispielsweise “unbekannt@freemailanbieter.de” für Ihre E-Commerce-Aktivitäten und informieren Sie sich über Ihre rechtlichen Möglichkeiten, denn nur so können Sie unseriöse Internetangebote erst erkennen und dann entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen.
Bevor Sie sich bei einem Anbieter registrieren, lesen Sie vor allem die “Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)” und die “Privacy Policy (Datenschutzerklärung) “, um so mehr über die mit dem jeweiligen Internetangebot verknüpften Bedingungen zu erfahren. Gerade wer im Internet einkauft, sollte vor der endgültigen Bestellung wissen, wer den Transport der Ware bezahlt, wie viel dieser genau kostet, wie und wann das betreffende Produkt bezahlt werden soll und welche Liefer-, Gewährleistungs- und Garantiebedingungen mit dem Produkt verknüpft sind.
Speichern Sie alle Nachrichten des Internetanbieters auf Ihrem Rechner. Es sind Ihre wichtigsten Beweismittel. Speichern Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Datenschutzerklärung. Diese muss der Anbieter dem Anwender so zur Verfügung stellen, daß er sie speichern und reproduzieren kann.
Teilen Sie Ihre positiven und/oder negativen Erfahrungen, die Sie mit Internetanbietern gemacht haben, auch den anderen Internetteilnehmern mit.
Dies können Sie beispielsweise bei virtuellen Verbrauchergemeinschaften wie Ciao.de (www.ciao.de) oder Doyoo.de (www.dooyoo.de) tun.
Eine weitere und besonders interessante Möglichkeit hierzu bietet die Teilnahme am WOT-Netzwerk (WOT ist übrigens die Abkürzung für “Web of Trust), deren Mitglieder Informationen über Websites austauschen und sich so gegenseitig helfen, das Internet für jeden einzelnen Teilnehmer sicherer zu machen (www.mywot.com). Mit dem Browser-PlugIn von Mywot.com können Sie besuchte Webseiten bewerten und damit aktiv dazu beitragen, sich selbst und Ihre Mitmenschen vor Spamseiten, Spyware oder unseriösen Onlinehändlern zu schützen. Durch die kollektive Bewertung, können sich die Mywot-Teilnehmer gegenseitig dabei helfen, die vielfältigen Internetangebote besser hinsichtlich ihres Nutzens und ihrer Sicherheit einzuschätzen.
Natürlich können auch geeignete Diskussionsforen, Diskussionslisten oder Chatforen als Anlaufstelle dienen. Oder Sie gehen noch einen Schritt weiter und bieten beispielsweise ein eigenes Webforum, einen Weblog, eine Diskussionsliste oder eine Newsletter zu diesem Thema an. Ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken und hoffentlich gleichtun.
Falls es sich um schlechte Erfahrungen handelt, wäre es natürlich fair, zuerst dem Anbieter Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beheben.
Viele weitere Informationen über die Rechte des Verbrauchers, die Pflichten des Anbieters, welche wesentlichen Punkte es beim Lesen einer AGB und einer Privacy Policy zu beachtet gilt und welche wichtigen (Online)-Zahlungsarten es gibt, erfahren Sie unter “Sicher internetkurs/ein-und-verkaufen“.
Die wohl häufigste Ursache für Rechtsprobleme sind Verbraucher, die ihre Rechte nicht kennen und Anbieter, die ihren Pflichten nicht nachkommen. Erst so wird es möglich, daß eigentlich rechtschaffende Verbraucher und Anbieter das bestehende Recht verletzen und unseriöse Rechtsanwälte das bestehende Recht nach ihrem Ermessen auslegen und so viel Geld auf Kosten der unwissenden Verbraucher und Anbieter verdienen können. Die notwendigen (nicht die überflüssigen) Gesetze und Verordnungen sind vor allem dazu geschaffen worden, um Rechtsverletzungen schnell zu beheben. Da unsere Rechtsordnung für uns alle verbindlich ist (auch für alle Juristen, insbesondere Rechtsanwälte), könnten wir alle maßgeblich dazu beitragen, um fehlerhafte Rechtssprechungen zu vermeiden. Ein sehr wirksamer Weg, um mehr über die Rechte, die Sie als Kunde haben bzw. die Pflichten, die Sie als Anbieter haben, zu erfahren, ist, daß Sie aktiv und kompetent am Internet teilnehmen und auf diesem Wege andere informieren bzw. sich von anderen Netzwerkteilnehmern informieren lassen. |
Sie sind hier: Startseite > Analyse des staatlichen Verbraucherschutzes und des Bundesdatenschutzgesetzes > Erkenntnis aus der Analyse
Von der Theorie zur Praxis Nutze dazu meine kostenfreien und unverbindlichen Challenges!7 Tage Challenge – Löse deine Tagesaufgaben einfacher und schneller 7 Tage-Challenge – Bau dein Online-Lern-Netzwerk auf und nutze es optimal 7 Tage Challenge – Gestalte den digitalen Wandel aktiv mit 7 Tage Challenge – Wie kann ich meine Zeit im Ruhestand sinnvoll und freudvoll nutzen? 8 Tage Challenge – Gestalte deinen optimalen Tag 8 Tage-Challenge – Gehe deinen ganz eigenen Weg 8 Tage Challenge – Lebe als Lebensunternehmer |