Workshop: mit Hilfe von Netzwerken, Methoden und IT-Werkzeugen bessere Entscheidungen treffen
Dieser Workshop könnte für Sie interessant sein:
- wenn Sie lernen möchten, wie Sie mit Hilfe entsprechender Methoden und IT-Werkzeuge bessere Entscheidungen treffen
- wenn Sie sich logisch nachvollziehbar, für die besten Produkte und Dienste entscheiden möchten
- wenn Sie Methoden zum systematischen Entscheiden suchen
- wenn Sie die Möglichkeiten, die das Internet für Ihre Entscheidungen bietet, kompetent nutzen möchten
- wenn Sie die Möglichkeiten, die das Internet zur Beteiligung an politischen Entscheidungen bietet, kompetent nutzen möchten
- wenn Sie die jeweils anfallenden Entscheidungen auf möglichst selbstbestimmtem und selbstorganisiertem Wege lösen möchten
Hauptzielgruppe des Workshops:
Einzelunternehmer, kleine Unternehmen, Lebensunternehmer, Visionäre, Erfinder, Künstler, zukunftsorientierte Lehrkräfte (Mentoren, Coaches, Dozenten, Workshop-Leiter, Seminarleiter, Professoren, Schullehrer, …), Homeoffices (SOHOS), Netzwerker, Berufswechsler, Bürger, die an einer direkten Demokratie via Internet interessiert sind, …
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Netzwerke, Entscheidungsmethoden und -werkzeuge bestmöglich dazu nutzen können um gute Entscheidungen zu treffen! Sie lernen anhand konkreter Beispiele, wie Sie dabei systematisch vorgehen können. Bei der Teilnahme am Workshop gibt es den entsprechenden Selbstlernkurs gratis dazu!
wichtige Inhalte:
mit dem Verstand entscheiden:
- CAF (Consider All Facts)
- PMI (Plus Minus Interesting)
- das dialektische Prinzip (These, Antithese, Synthese)
- die einfache Entscheidungsmatrix
- die gewichtete Entscheidungsmatrix
intuitiv entscheiden
Netzwerke bzw. das Internet zur Entscheidungsfindung nutzen
IT-Werkzeuge kompetent als Hilfsmittel nutzen um gute Entscheidungen zu treffen
kurze Vorstellung einer Internet-Entscheidungsplattform, über die Bürger- und
Volksentscheide durchgeführt werden können
die Lehr- und Lernmethoden
Es geht im Grunde darum, daß Sie das Gelernte praktisch anwenden und zwar um ihre individuellen Ziele zu erreichen. Sie haben die Möglichkeit über einen längeren Zeitraum Fragen zu stellen, ihr Wissen zur Diskussion zu stellen, ihre Erfahrungen zu Erkenntnissen zu verarbeiten und dies mit den anderen Workshop-Teilnehmern zu teilen und vieles mehr.
weitere Infos …
Der Online-Workshop kostet 297 €. (inkusive Mehrwertsteuer). Für die Vor-Ort-Workshops müssen wir individuelle Preise kalkulieren, die sich beispielsweise an den Fahrt- und Übernachtungskosten orientieren.
Der Workshop dauert insgesamt 3 Wochen, in denen Sie die Workshop-Unterlagen durcharbeiten. Falls Sie diesbezüglich Fragen haben, so können Sie diese über ein dafür eingerichtetes Webforum, an den Workshop-Leiter bzw. die anderen Teilnehmer stellen.
1. Woche
Sie erhalten Zugang zu dem über die Lernumgebung verfügbaren Grundwissen.
Sie arbeiten sich in die Methode ein, dabei hilft Ihnen das ausführlich beschriebene Anwendungsbeispiel.
Besondere Termine: Am 1. Tag: die einführende Veranstaltung ( Dauer: 1,5 Std.) und am 7. Tag: Abgabe des aktuellen Lernportfolios.
2. Woche
Sie erhalten eine oder mehrere Übungsaufgaben von Ihrem Workshop-Leiter per eMail. Für die Bearbeitung dieser Aufgabe haben Sie nun eine Woche Zeit.
Sie arbeiten die Übungsaufgaben durch um das bisher erlernte Grundwissen weiter zu vertiefen.
Besondere Termine: Am 14. Tag: Abgabe des aktuellen Lernportfolios und die Diskussionsveranstaltung ( Dauer: 1,5 Std.) wo die Workshop-Teilnehmer, die Möglichkeit haben, ihre bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse mit den anderen zu teilen.
3.Woche
Jetzt geht es darum daß Sie die Methode mit einem selbst gewählten Anwendungsbeispiel trainieren. Das sollte gerade in der letzten Woche noch für einen Motivationsschub bei Ihnen sorgen. Für die Bearbeitung dieser Aufgabe haben Sie wieder eine Woche Zeit.
Besondere Termine: Am 19. Tag: Abgabe des aktuellen Lernportfolios und am 21. Tag: Rückgabe des vom Workshop-Leiter kommentierten Lern-Portfolios und Herausgabe der Teilnahmebescheinigung.
Zögern Sie nicht und nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten, falls Sie Fragen haben oder weitere Infos wünschen!
- meine Startseite
- E-Mail: martin.glogger@das-lernen-lernen.info
-
Tel: +49 09403 – 968465
Skype: martin.glogger1 - Google+, Twitter
Starttermin: die Online-Workshops jederzeit und
die Vor-Ort-Workshops nach Vereinbarung
Mindest-Teilnehmerzahl: bei den Online-Workshops keine
und bei den Vor-Ort-Workshops mind. 3 Teilnehmer
Dauer: 3 Wochen (mit einer einführenden Veranstaltung die 1,5 Std. dauert
und einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung, die ebenfalls 1,5 Std. dauert)
Preis: 297 € (inklusive Mehrwertsteuer)
Kontodaten:
PayPal-Konto: martin.glogger@onlinetechniker.de
Bankkonto: 1822direkt, Konto Nr. 1240860089 BLZ: 50050222,
IBAN: DE42 5005 0222 1240 8600 89, BIC/SWIFT: HELADEF1822
Abschluss: Teilnahmebescheinigung, Lern-Portfolio
Anmeldeformular für den Postweg: Download (48 kByte)
oder online: